Gutschein 4U

+++Ideal als Geschenk+++

Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!

Terminvereinbarung

Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:

 

MO: 09:30 - 12:00 Uhr

MI:  09:30 - 12:00 Uhr

FR:  09:30 - 12:00 Uhr

 

14.-27.7. &  25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!

 

Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

 

Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!

Öffnungszeiten

TERMINVEREINBARUNG siehe  bitte oben!

 

THERAPIE

Termine ausschließlich nach Vereinbarung!

DA SIND WIR

Therapie

Zentrum

Korneuburg 

Laaer Straße 14/Top 2

2100 Korneuburg

Hinweise

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie

Wissenswertes von A bis Z.

Wie Ernährung unser Immunsystem beeinflusst

Teil 1 - Omega 3 Fettsäuren

Es handelt sich um eine schriftliche Fachinformation, bitte beachten Sie, dass diese keine persönliche Beratung ersetzt.

Omega 3 Fettsäuren zählen zu den essentiellen Fettsäuren, was bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst bilden kann und sie deswegen über die Nahrung zugeführt werden müssen. Omega 3 Fettsäuren sind sowohl in pflanzlichen, als auch in tierischen Lebensmitteln enthalten. Jedoch unterscheidet sich je nach Ursprung auch die Art der Fettsäuren. Denn Omega 3 ist nicht gleich Omega 3. Es handelt sich um eine „Fettsäurenfamilie“, bei der es unterschiedliche Mitglieder gibt, die ebenso unterschiedliche Wirkungen haben. Innerhalb dieser Familie gibt es zwei Mitglieder, die für den Menschen von besonderer Bedeutung sind. Es handelt sich dabei um EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Entgegen aller anderer Omega 3 Fettsäuren, welche sich häufig in Nüssen, Samen und daraus hergestellten Ölen finden (bspw. Walnüsse, Leinsamen), sind EPA und DHA ausschließlich marinen Ursprungs. Das bedeutet, das sie nur in Seefisch und ebenso speziellen Algenarten zu finden sind. Spricht man von der gesundheitsfördernden Wirkung der Omega 3 Fettsäuren, so sind meist die marinen Omega 3 Fettsäuren, also im Speziellen EPA und DHA gemeint.

 

Omega 3 Fettsäuren und das Immunsystem

EPA und DHA sind Bestandteil von Zellen des Immunsystems und bestimmen somit auch verschiedene Funktionen mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei ihre entzündungshemmende Wirkung. Eine Entzündung ist die Reaktion des Körpers auf eine Noxe (ein für den Körper fremder Einfluss) mit dem Ziel der Elimination dieser. Eine Entzündung ist somit ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Immunsystems. Von Bedeutung ist jedoch der Ausprägungsgrad der Entzündung. Oft kommt es zu etwas, das als eine überschießende Reaktion des Immunsystems bezeichnet wird. Die Reaktion, oder in diesem Fall die Entzündung, fällt kräftiger aus, als es notwendig wäre, um die Noxe zu beseitigen. Symptome einer Entzündung sind Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerz. Wie stark die Entzündungsreaktion tatsächlich ist und wie lange sie andauert, ist abhängig davon, welche Fettsäuren in den Zellen des Immunsystems zu finden sind. Wird der Körper nicht ausreichend mit Omega 3 Fettsäuren versorgt, so findet sich in Immunzellen die sogenannte Arachidonsäure. Es handelt sich hierbei um eine Fettsäure die hauptsächlich in tierischen Fetten (häufige Vorkommen sind Wurstprodukte, Schmalz, fettiges Schweinefleisch) vorkommt und eine entzündungsfördernde Wirkung hat. Durch die zugeführte Nahrung wird somit maßgeblich mitbestimmt, wie das Immunsystem des Körpers reagiert.

 

Nicht nur gut für’s Immunsystem

EPA und DHA sind Bestandteile menschlicher Zellen und beeinflussen dadurch eine Vielzahl an Körperfunktionen.

Da sie sich auch in Nervenzellen wiederfinden, wirken sie sich sowohl während des fetalen und kindlichen Wachstums auf die Gehirnentwicklung aus, als auch später auf die Gedächtnisleistung und die psychische Gesundheit. Um die optimale neuronale und motorische Entwicklung eines Kindes zu gewährleisten, und somit Faktoren wie Sehschärfe oder Lernfähigkeit positiv zu beeinflussen, wird Schwangeren und Stillenden ein regelmäßiger Fischkonsum bzw. die Einnahme eines Supplements empfohlen. Vielfach wird auch untersucht, ob Omega 3 Fettsäuren zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden können. Bislang können den Fettsäuren antidepressive Wirkungen zugeschrieben werden. Positive Effekte auf ADHS, Schizophrenie und bipolare Störungen werden vermutet, konnten jedoch noch nicht nachgewiesen werden. 

Des Weiteren wirken Omega 3 Fettsäuren kardioprotektiv, was bedeutet, dass sie eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf System haben. So können sie beispielsweise dazu beitragen, hohe Triglycerid- und Cholesterinwerte zu mindern, den Blutdruck zu senken und die Gefäßstabilität zu erhöhen. All das sind Faktoren, die das Herz-Kreislauf System entlasten. Zusätzlich sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung der Blutgefäße, wodurch sich das Risiko für Herzinfarkte, Lungenembolien und Schlaganfälle reduziert.

 

Nahrungsquellen und Verzehrsempfehlungen

Quellen für marine Omega 3 Fettsäuren sind wie schon erwähnt Seefische. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Fische selbst nur Omega 3 Fettsäuren enthalten, wenn sie diese über Algen zu sich genommen haben, da Fische, ebenso wie Menschen, selbst nicht in der Lage sind, diese Fettsäuren selbst zu produzieren. Der Omega 3 Gehalt eines Fisches ist somit abhängig von seiner Fütterung. Fische aus Wildfang enthalten deswegen höhere Mengen als jene aus Aquakulturen. Häufig wird auch die Schwermetallbelastung der Fische als Gegenargument für deren Verzehr herangezogen. Hierbei ist jedoch zu betonen, dass die Menge an gesundheitlichen Vorteilen klar überwiegt. Eine Sonderstellung kommt auch dem österreichischen Alpenlachs zu. Durch seine Fütterung erweist er sich als eine gute Quelle für Omega 3 Fettsäuren bei gleichzeitig geringer Schwermetallbelastung.

In der Regel kann der Bedarf an Omega 3 Fettsäuren über den Verzehr von 1-2 Fischmahlzeiten pro Woche gedeckt werden. Liegen bestimmte Erkrankungen vor, oder besteht eine Abneigung gegen Fisch, kann sich ebenso eine Supplementation von Fischöl als sinnvoll erweisen. Werden tierische Produkte generell abgelehnt, so empfiehlt sich die Supplementierung von Algenölpräparaten. 

 

Zusammenfassung:

  • Omega 3 Fettsäuren wirken sich unter anderem durch ihre entzündungshemmende Wirkung protektiv auf das Immunsystem aus
  • zusätzlich sind sie für die neuronale, psychische und kardiovaskuläre Gesundheit von Bedeutung
  • für eine optimale Versorgung werden 1-2 Fischmahlzeiten pro Woche empfohlen
  • bei bestimmten Erkrankungen oder bei Verzicht auf Fisch kann sich eine Supplementierung als sinnvoll erweisen

 

In einem persönlichen Beratungsgespräch kann Ihnen unsere Diätologin Isabella Kimmeswenger, BSc gerne dabei helfen Ihr Immunsystem ernährungstherapeutisch zu stärken oder Ihre Erkrankung positiv zu beeinflussen.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Therapie Zentrum Korneuburg