+++Ideal als Geschenk+++
Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!
Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:
MO: 09:30 - 12:00 Uhr
MI: 09:30 - 12:00 Uhr
FR: 09:30 - 12:00 Uhr
14.-27.7. & 25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!
Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!
TERMINVEREINBARUNG siehe bitte oben!
THERAPIE
Termine ausschließlich nach Vereinbarung!
Therapie
Zentrum
Korneuburg
Laaer Straße 14/Top 2
2100 Korneuburg
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie
Carver J Coleman, Daniel J McDonough, Zachary C Pope & C Arden Pope, British Journal of Sports Medicine, 2022.
1. Department of Economics, Brigham Young University, Provo, Utah, USA
2. University of Minnesota Twin Cities, School of Public Health, Division of Epidemiology and Community Health, Minneapolis, Minnesota, USA
3. Well Living Lab, Rochester, Minnesota, USA
4. Department of Physiology and Biomedical Engineering, Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, USA
ZUSAMMENFASSUNG
ZIELE
Untersuchung der Dosis-Wirkungs-Assoziation von aerober körperlicher Aktivität (PA) und Muskelkräftigungsübungen (MSE) mit der Gesamtsterblichkeit.
METHODEN
Die Daten des National Health Interview Survey (1997–2014) wurden bis 2015 mit dem National Death Index verknüpft, was eine Kohorte von 416.420 US-Erwachsenen ergab. Cox-Proportional-Hazard-Modelle wurden verwendet, um den Zusammenhang und das Risiko-Nutzen-Verhältnis (HR) von mäßiger aerober PA (MPA), starker aerober PA (VPA) und Muskelkräftigungsübungen (MSE) mit dem Sterblichkeitsrisiko zu schätzen. Die Studienteilnehmer wurden hinsichtlich ihres Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Einkommen, Bildung, Familienstand, Erhebungsjahr, Raucherstatus, Body-Mass-Index und chronische Erkrankungen kontrolliert.
ERGEBNISSE
Im Vergleich zu denjenigen, die keine aerobe körperliche Aktivität betrieben, war eine erhebliche Reduzierung des Sterblichkeitsrisikos mit 1 Stunde/Woche aerober körperlicher Aktivität verbunden (HR: 0,85, 95 % CI: 0,83 bis 0,86) und pendelt sich bei 3 Stunden/Woche aerober körperlicher Aktivität ein (HR:0,73, CI: 0,71 bis 0,75). Ähnliche Ergebnisse wurden für Männer und Frauen sowie für Personen jünger und älter als 60 Jahre beobachtet. MSE führte zu einer zusätzlichen Reduzierung des Sterblichkeitsrisikos bei 1-mal/Woche (HR: 0,89, CI: 0,81 bis 0,97) und schien bei 7-mal/Woche nicht mehr vorteilhaft zu sein (HR: 0,99, CI: 0,94 bis 1,04).
SCHLUSSFOLGERUNG
Die minimale effektive Dosis aerober PA für eine signifikante Reduzierung des Sterblickeitsrisikos betrug 1 Stunde/Woche MPA oder VPA, wobei eine zusätzliche Reduzierung des Mortalitätsrisikos bis zu 3 Stunden/Woche beobachtet wurde. Bei älteren Erwachsenen wurde über diesen Zeitraum hinaus nur ein geringer Rückgang des Sterbesrisikos beobachtet. Der Abschluss von MSE in Kombination mit aerober PA führte zu einer zusätzlichen Reduktion des Sterblichkeitsrisikos bei einer effektiven Mindestdosis von 1–2 Mal/Woche.
Hierzu auch die Bewegungsempfehlungen des Fonds Gesundes Österreich bzw. der WHO (siehe Bild)
ERKLÄRUNG ZUR DATENVERFÜGBARKEIT
Die Daten sind in einem öffentlichen Open-Access-Repository verfügbar. Anonymisierte Daten aus der National Health Interview Survey sind öffentlich auf der NCHS-Website verfügbar (Beispielsweise sind Daten für 2014 unter der folgenden URL zu finden: https://www.cdc.gov/nchs/nhis/nhis_2014_data_release.htm).