+++Ideal als Geschenk+++
Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!
Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:
MO: 09:30 - 12:00 Uhr
MI: 09:30 - 12:00 Uhr
FR: 09:30 - 12:00 Uhr
14.-27.7. & 25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!
Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!
TERMINVEREINBARUNG siehe bitte oben!
THERAPIE
Termine ausschließlich nach Vereinbarung!
Therapie
Zentrum
Korneuburg
Laaer Straße 14/Top 2
2100 Korneuburg
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie
Eine neue Methode zur Beurteilung des Knie-Hyperextension-Defizits
Die KEPT-Methode misst den Gradunterschied zwischen den unteren Gliedmaßen des Teilnehmers, wenn dieser in Bauchlage am Untersuchungstisch liegt. Von einem Knie-Hyperextensionsdefizit spricht man, wenn eines der Gliedmaßen den passiven Hyperextensions-ROM nicht vollständig erreicht hat und höher als das kontralaterale Glied bleibt.
Durchführung des KEPT:
Die Teilnehmer wurden so positioniert, dass ihre unteren Gliedmaßen an der Trage hingen, der Körper an den Hüften und Schultern ausgerichtet war, das Gesicht auf den Händen ruhte und sie während der
Messung völlig entspannt waren. Ein starrer flacher Aluminiumstab (5 mm dick x 5 cm breit x 40 cm lang) wird über der Mitte des Fersenbeins jedes Glieds positioniert, um eine geradlinige Oberfläche
zu erhalten, die den Neigungsunterschied zwischen den Gliedmaßen zeigt. Ein Smartphone (Motorola® Moto G5S) mit der G-Pro-App zur digitalen Neigungsmessung wird am zentralen Punkt der Stange
platziert (s. Folie). Nachdem er darauf gewartet hat, dass sich der Marker der App stabilisiert, führt der Untersucher eine einzelne Messung durch, indem er den Smartphone-Bildschirm berührt. Ein
Knie-Hyperextensionsdefizit wird in der Extremität betrachtet, die höher liegt als die kontralaterale. Daher stellt eine im Test gemessene Neigung von 5° ein Knieüberstreckungsdefizit von 5° für die
jeweilige Extremität dar.
KEPT zeigte eine gute Intra-Untersucher-Zuverlässigkeit (ICC = 0,85, 95 %- KI = 0,75–0,89) und eine ausgezeichnete Inter-Untersucher-Zuverlässigkeit (ICC = 0,92, 95 %-KI = 0,88–0,94) bei gesunden Menschen und Patienten mit Knieverletzungen in der Vorgeschichte .
Der Standardmessfehler betrug 0,47° bzw. 1,30° und die minimal erkennbare Änderung betrug 2,35° bzw. 6,5° für die Übereinstimmung innerhalb bzw. zwischen den Prüfern.
Der KEPT ist ein einfaches, zuverlässiges und valides Instrument zur Beurteilung des Knie-Hyperextensionsdefizits.
Quelle: Albano et al./Physio Meets Science 2022 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1360859222000663