Gutschein 4U

+++Ideal als Geschenk+++

Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!

Terminvereinbarung

Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:

 

MO: 09:30 - 12:00 Uhr

MI:  09:30 - 12:00 Uhr

FR:  09:30 - 12:00 Uhr

 

14.-27.7. &  25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!

 

Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

 

Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!

Öffnungszeiten

TERMINVEREINBARUNG siehe  bitte oben!

 

THERAPIE

Termine ausschließlich nach Vereinbarung!

DA SIND WIR

Therapie

Zentrum

Korneuburg 

Laaer Straße 14/Top 2

2100 Korneuburg

Hinweise

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie

Wissenswertes von A bis Z.

Akute Veränderungen der passiven Steifheit (Schermodul) der einzelnen Oberschenkelmuskeln, hervorgerufen durch Widerstandstraining: Auswirkungen des Kontraktionsmodus und des Bewegungsumfangs.

Hintergrund:

Aktuelle Studien weisen auf die interessante Möglichkeit hin, dass Widerstandsübungen ebenso wie Dehnübungen die passive Muskelsteifheit verringern. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie Programmvariablen des Widerstandstrainings die Muskelsteifheit akut beeinflussen. Kawama et al. Ziel war es, die akuten Veränderungen der passiven Steifheit der einzelnen Oberschenkelmuskeln nach Widerstandsübungen mit verschiedenen Kombinationen von Kontraktionsmodi und Bewegungsbereichen (ROMs) zu untersuchen.

 

METHODEN:

Dreizehn gesunde junge männliche Teilnehmer führten an verschiedenen Tagen drei Sitzungen mit Widerstandsübungen durch, Kreuzheben mit steifen Beinen und verschiedenen Kontraktionsmodi und Übungs-ROMs umfassten: (1) exzentrische Kontraktionen mit einer großen Übungs-ROM (EW); (2) exzentrische Kontraktionen mit engem Bewegungsspielraum (EN); und (3) konzentrische Kontraktionen mit einer großen Übungs-ROM (CW). Der maximale Bewegungsspielraum des Gelenks, das passive Drehmoment, das Schermodul der einzelnen Oberschenkelmuskeln und das maximale isometrische Drehmoment der Kniebeugung wurden vor und 3, 30 und 60 Minuten nach Abschluss jeder Sitzung gemessen.

 

ERGEBNISSE:

Das Schermodul des Semimembranosus war 3 Minuten nach dem Training signifikant niedriger (121,8 ± 16,0 kPa) als vor dem Training (129,0 ± 18,9 kPa, p = 0,021, r = 0,45) in EW, jedoch nicht in EN oder CW. Zu keinem Zeitpunkt in den Übungsprotokollen gab es signifikante Veränderungen in den Schermodulen des langen Kopfes des Bizeps femoris oder des Semitendinosus.

 

FAZIT:

Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass die Kombination aus exzentrischer Kontraktion und großem Bewegungsspielraum während des Widerstandstrainings das Potenzial hat, die passive Steifheit eines bestimmten Muskels deutlich zu verringern. Eine interessante Frage ist, ob exzentrisches Krafttraining über einen großen Bewegungsradius je nach Zweck im Sport- und Rehabilitationsbereich die Muskelsteifheit chronisch verändern kann.

 

Quelle:

https://link.springer.com/article/10.1007/s00421-022-04976-6

Druckversion | Sitemap
© Therapie Zentrum Korneuburg