+++Ideal als Geschenk+++
Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!
Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:
MO: 09:30 - 12:00 Uhr
MI: 09:30 - 12:00 Uhr
FR: 09:30 - 12:00 Uhr
14.-27.7. & 25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!
Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!
TERMINVEREINBARUNG siehe bitte oben!
THERAPIE
Termine ausschließlich nach Vereinbarung!
Therapie
Zentrum
Korneuburg
Laaer Straße 14/Top 2
2100 Korneuburg
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie
Verbreitete Muskel- und Gelenkschmerzen haben sich als eines der primären Symptome nach der Infektion des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19) entwickelt. Von den aus dem Krankenhaus entlassenen Personen berichten 57,2 % nach 6 Monaten anhaltende Muskel-Skelettschmerzen (Evans et al., 2021). Trotz dieser erstaunlichen Häufigkeit oder auch Prävalenz bleiben die anatomischen Standorte dieser Beschwerden weitgehend unterberichtet. Neben chronischen Schmerzen gehört Müdigkeit auch zu den am häufigsten gemeldeten Symptomen (Evans et al., 2021; Mandal et al., 2021; Shang et al., 2021), was ohne Eingriff zu einem Kreislauf der Inaktivität und weiteren Schmerzen führen kann. Nach aktuellen Daten, die darauf hindeuten, dass 25 % der mit COVID-19 ins Krankenhaus aufgenommenen Personen eine Rehabilitation benötigen (D, 2021) wird die Ermittlung des Ausmaßes dieser Symptome entscheidend sein, um eine effektive Pflege nach der Infektion zu ermöglichen.
Das primäre Ziel der Studie von Mills et al. sollte die Prävalenz und den Ort von Muskel-Skelettschmerzen bei 331 Personen nach der Entlassung wegen COVID-19 identifizieren.
Diese Daten zeigen eine höhere Prävalenz von Muskel-Skelettschmerzen bei COVID-19-Personen nach Entlassung aus dem Krankenhaus im Vergleich zum nationalen Durchschnitt von 34 % (Booth et al. , 2017). Die Prävalenz von Schmerzen unterscheidet sich nicht zwischen Alter, Geschlecht oder BMI. Am häufigsten betroffen waren die unteren Gliedmaßen und die Lendenwirbelsäule, wobei ein großer Teil von Personen auch unspezifische Muskel-Skelettschmerzen meldete.
Mechanische Belastung war signifikant mit Schmerzen verbunden, aber aufgrund des wahrscheinlich durch die begrenzte Stichprobengröße für diese Variable verursachten großen Vertrauensintervall wäre eine Konformation davon aus größeren Datensätzen erforderlich, um einen festen Schluss ziehen zu können.
Diese Studie ergab, dass auch Menschen, die Schmerzen hatten, deutlich häufiger unter höheren Ermüdungspegel leiden, die ohne Eingreifen zu einem Kreislauf der Inaktivität und weiteren Schmerzen führen können. Dies ist ein Symptom, das erhebliche Auswirkungen auf trainingsbasierte Rehabilitationsprogramme hat und sorgfältig gehandhabt werden muss.
Darüber hinaus stellten die Autoren fest, dass Muskel-Skelettschmerzen am häufigsten in den unteren Gliedmaßen vorkommen, was bedeutet, dass sowohl Widerstand als auch kardiovaskuläre Übungen angepasst werden müssen, um einige Personen aufzunehmen.
Daher sollte COVID-19 als möglich Ursache bei der Behandlung von Schmerzen mitberücksichtigen werden.
Referenzen
Booth, J. , Moseley, G. L. , Schiltenwolf, M. , Cashin, A. , Davies, M. , & Hübscher, M. == Einzelnachweise == Übung gegen chronische Muskel-Skelettschmerzen: Ein biopsychosoziales Ansatz. Muskel-Skelettpflege, 15(4) 413– 421. https://doi.org/10.1002/msc.1191
Tage, E. , Gerlis, C. , & Singh, S. J. (2021). Die Forderung nach Rehabilitation nach COVID-19: Ein Aufruf an Gesundheitsdienstleister. Physiotherapie, 113, A1– A3. https://doi.org/10.1016/j.physio.2021.05.004
Mandal, S. * "Bernett, J. * Brill, S. E. , Braun, J. S. * Denneny, E. K. , Hase, S. S. , Höhenmann, M. " " "Hillman, T. E. , Jacob, J. ): "Jarvis, H. C. , Lipman, M. C. Ich. ) und Naidu, S. B. * Nair, A. , Porter, J. C. * Tomlinson, G. S. , & Hurst, J. R. (2021). „Long-COVID“: Eine Querschnittsstudie mit anhaltenden Symptomen, Biomarker und Bildgebenden Abnormitäten nach Krankenhausaufenthalt wegen COVID-19. Thorax, 76(4), 396– 398. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2020-215818
Shang, Y. F. * Liu, T. Du, J. N. , Xu, Xu. R. * Zahid, K. R. , Wei, Y. C. , Wang, X. H. , & Zhou, F. L. (2021). Halbjahres-Follow-up von Patienten, die sich von schwerem COVID-19 erholen: Analyse der Symptome und ihrer Risikofaktoren. Zeitschrift für Innere Medizin, 290(2), 444–450. https://doi.org/10.1111/joim.13284
Quelle: Physio Meets Science