Gutschein 4U

+++Ideal als Geschenk+++

Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!

Terminvereinbarung

Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:

 

MO: 09:30 - 12:00 Uhr

MI:  09:30 - 12:00 Uhr

FR:  09:30 - 12:00 Uhr

 

14.-27.7. &  25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!

 

Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

 

Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!

Öffnungszeiten

TERMINVEREINBARUNG siehe  bitte oben!

 

THERAPIE

Termine ausschließlich nach Vereinbarung!

DA SIND WIR

Therapie

Zentrum

Korneuburg 

Laaer Straße 14/Top 2

2100 Korneuburg

Hinweise

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie

Wissenswertes von A bis Z.

Tampa Scale of Kinesiophobia

Psychologische Faktoren wie Angst vor Schmerzen oder einer erneuten Verletzung während der Bewegung (Kinesiophobie) beeinflussen beispielweise die Rückkehr zum Sport nach einer Operation des vorderen Kreuzbandes. Klinikern begegnen in der täglichen Praxis häufig Sportler, welche ein mangelndes Selbstvertrauen oder eine geringe psychische Bereitschaft zur sportlichen Aktivität erklären. Die Tampa Scale of Kinesiophobia (TSK) wurde in vielen Ländern zur Bewertung der psychologischen Ergebnisse bei Patienten mit ACL-Verletzungen verwendet (Huang, Nagao, Arita, Shiozawa, Nishio, Kobayashi et al., 2019).

 

Die Erfahrung aus früheren Testreihen hat überdies gezeigt, dass Sportler auch ohne Vorverletzung hohe bis sehr hohe Scores bei diesem Fragebogen erreichen. Ein solcher Eindruck wurde auch im Zuge eines Expertengesprächs bestätigt (Erdrich, 2019). So hatten sich beispielsweise Sportler, die bei jener Überprüfung auffällig waren, kurz danach Non-Kontaktverletzungen zugezogen, obwohl sie bei den körperlichen Tests unauffällig schienen. Die Gründe dafür sind noch nicht ausreichend erforscht, wobei es möglich wäre, dass Athleten auf kognitiv-emotionaler Ebene Erfahrungen sammelten, die sie dahingehend beeinflussen können. Daher raten Spezialisten, dieses Assessment zusätzlich zu sportmotorischen Testverfahren abzufragen.

 

Erdrich, Kuni, Wolf, Siebold, Schmitt & Roth (2020, S. 209-210) sind der Meinung, dass Fragebögen zur Kinesiophobie in die Forschung zur Prävention von Verletzungen miteinbezogen werden sollten. Sie könnten das Potenzial haben, Hochrisikosportler ohne umfangreiche Ausrüstung zu identifizieren. Gokeler, Zaffagnini, Mouton & Seil (2018, S. 493) sehen auch, dass das Assessment des TSK klinische Vorteile für gefährdete Athleten hat.

 

Allgemein bezieht sich die Kinesiophobie auf eine irrationale und schwächende Angst vor körperlicher Bewegung, die aus dem Gefühl der Anfälligkeit für schmerzhafte oder erneute Verletzungen resultiert. Tatsächlich kann diese Angst auch zu einer (erneuten) Verletzung führen. Darüber hinaus hat sich der Fragebogen als valides Instrument zur Abschätzung der Angst vor Bewegung und Verletzung erwiesen (Damsgård, Fors, Anke & Røe, 2007, S. 672).

 

Die Intrarater-Reliabilität des TSK in der Testbatterie unserer Studie entspricht einem ICC(2,3) Wert von 1,000. Es liegt keine Konfidenzintervall (95% CI) vor, da die Beurteilungen aller Rater zu 100% übereinstimmen. Die nachfolgenden Werte von Standard Error of Measurement (SEM) sowie Minimal Detectable Change (MDC) ergeben daher jeweils 0.

 

Druckversion | Sitemap
© Therapie Zentrum Korneuburg