Gutschein 4U

+++Ideal als Geschenk+++

Bestellung ganz einfach per Email und Vorkasse möglich!

Terminvereinbarung

Unter +43 664 120 83 65 zu folgenden Zeiten:

 

MO: 09:30 - 12:00 Uhr

MI:  09:30 - 12:00 Uhr

FR:  09:30 - 12:00 Uhr

 

14.-27.7. &  25.8.-1.9.2025 bitte siehe oben!

 

Wenn es einmal ausführlicher wird, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

 

Und falls es ganz schnell gehen soll, haben Sie rechts auch die Möglichkeit zur ONLINE-BUCHUNG!

Öffnungszeiten

TERMINVEREINBARUNG siehe  bitte oben!

 

THERAPIE

Termine ausschließlich nach Vereinbarung!

DA SIND WIR

Therapie

Zentrum

Korneuburg 

Laaer Straße 14/Top 2

2100 Korneuburg

Hinweise

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Hier finden Sie

Wissenswertes von A bis Z.

Die Herzratenvariabilität (HRV)

Ein biopsychosoziales, bildgebendes Verfahren für regenerative Fähigkeit und Yellow Flags

Die HRV ist seit einiger Zeit ein bewährtes Biofeedback in der Psychologie und wird zur Trainingssteuerung in sämtlichen Sparten und Niveaustufen des Leistungssports angewandt. Die Physiotherapie hingegen versucht seit einigen Jahren, bedingt durch ein stetiges Wachstum von Evidenz, Möglichkeiten zu finden, um den biopsychosozialen Begriffsrahmen adäquat in den klinischen Alltag zu integrieren.  Die HRV kann hier eine Schnittstelle zwischen den Professionen bieten, indem sie durch ihre bewährten Anwendungsbereiche einen Beitrag zu den Herausforderungen leisten kann, denen Therapeuten im Arbeitsalltag begegnen. Diese möchte ich so beschreiben: 

 

  • Erhebung der Ursachen von Beschwerden:
    • Der Einfluss von psychosozial auf bio.
  • Feststellung der individuellen Belastbarkeit von Patienten/Klienten:
    • Biopsychosoziales Screening mit der HRV.
    • Differenzierung Yellow zu Orange Flags. 
  • Adäquate Anpassung von Belastung an diese Belastbarkeit im Rahmen eines Übungsprogramms:
    • Erholungsfördernde Maßnahmen.

 

Um dies zu verwirklichen, erhalten Therapeuten während dieses Kurses einen Einblick auf das menschliche Stresssystem und dessen Einfluss auf Schmerzen und Wundheilung. Hierbei wird auch die Bedeutung von Schlaf dargestellt. Betreffend der HRV wird auf die Physiologie, Messverfahren, adäquate Soft- und Hardware sowie abgeleitete Interventionen eingegangen. Letztere sollen dabei, mit dem praktischem Üben von Messungen als Grundlage, initiiert werden können.  Der praktische Teil gliedert sich in die Anwendung der verschiedenen Messverfahren unter Berücksichtigung der dabei nötigen standardisierten Vorgehensweisen und der Interpretation der einzelnen Parameter. 

 

Darauf basierend werden die Teilnehmer am Folgetag ein Coaching untereinander vornehmen. Als abschließende Übung sollen die Teilnehmer auf Basis einer Kurzzeit HRV-Messung versuchen, einen vorab festgelegten Trainingseffekt mit einer von ihnen gewählten sportlichen Aktivität zu erzielen, sowie die regenerativen Ansprüche dieser Belastung erheben und im Anschluss im Rahmen einer Gruppenarbeit präsentieren. Das Ziel dabei ist es, dass Üben der Interpretation von HRV-Parameter weiter zu forcieren. Alle Themenpunkte werden dabei in einem praxisrelevanten Rahmen gehalten, sodass eine Anwendung theoretisch am nächsten Tag in der Praxis möglich ist. Die Therapeuten erhalten vorab einen Zugang zu einer Software für die Auswertung der HRV-Daten. Für den Kurs wird ein Polar H10 Brustgurt benötigt.

 

 

Welcher Vorteile birgt es für die Therapeuten in sich:

 

  • Objektive Erhebung von Faktoren, welche den Outcome der Therapie negativ beeinflussen können.
  • Verständnis für die Relevanz dieser Faktoren für die Praxis.
  • Initiieren einer individualisierten Therapie.
  • Durch die Anwendung dieser innovativen Methode eine Steigerung der Reputation des Therapeuten oder der Praxis.
  • Eine zusätzliche Verrechnungsposition im Rahmen einer wertsteigernden Therapie.

 

Konkreter Ablauf:

 

  • Theoretische Einführung in die Auswirkungen von Stress und Schlafdefizite,  welche für die Therapie von Bedeutung sind.
  • Darstellung der Physiologie der HRV.
  • Eigenschaften von valider Hard- und Software.
  • Erläuterung von 2 Messverfahren (24 h; Kurzzeit-HRV) mit Stärken und Schwächen.
  • Einführung in die Möglichkeiten der im Kurs verwendeten Software.
  • Praktische Durchführung einer Kurzzeit-HRV.
  • Interpretation der daraus erhobenen Daten.
  • Darstellung von möglichen Interventionen zur Steigerung der regenerativen Fähigkeit von Patienten.
  • Ableitung dieser Interventionen an Messbeispielen.

 

Nach Abschluss des ersten Tages verwenden die Teilnehmer die Geräte, um eine Langzeitmessung bzw. eine Nachtmessung durchzuführen, welche die Basis für den 2. Tag darstellt.

 

  • Beispiele Langzeitmessung zur Beurteilung diverser physiologischer Zustände.
  • Kursteilnehmer empfehlen sich untereinander auf Basis ihrer Langzeitmessung die am Vortag besprochenen Interventionen im Rahmen eines Coachings- bzw. Beratungsgesprächs.
  • Die Kursteilnehmer bilden Gruppen, jede Gruppe bestimmt einen Teilnehmer für den ein auf Basis einer vorangegangenen Kurzzeit-HRV Messung ein bestimmter Trainingseffekt erzielt werden soll und welche regenerativen Anforderungen daraus resultieren. Alle Teilnehmer führen eine kurze Trainingseinheit durch, um auch für sich selbst eine Bewertung durchführen zu können. Präsentiert wird im Anschluss allerdings nur die eine vorab bestimmte Person, um den zeitlichen Rahmen nicht zu überziehen.

 

Unterrichtseinheiten:

 

  • Tag 1: 2 à 90 
  • Tag 2: 4 à 90
  • Tag 3: 2 à 90

 

 

 

Erstellt von Matthias Kalmring am 22.03.2022.

 

Druckversion | Sitemap
© Therapie Zentrum Korneuburg